Hohelied auf die Solidarität
Eine fesselnde biographische Studie beschreibt Anna Seghers’ Exil in Mexiko
Walter KaufmannHeimweh, die Sehnsucht nach ihrer Geburtsstadt Mainz, dem geliebten Rheinland, vor allem aber der Wille, ja geradezu die Notwendigkeit, wieder dort zu leben, wo die Sprache gesprochen wird, in der sie schreibt – das alles verstärkt sich in Anna Seghers bei Ende des Krieges, als eine Rückkehr aus Mexiko möglich wird. Auch wollte sie, die Kommunistin, beim Aufbau des sozialistischen Deutschland das Ihre leisten. Und doch wurde es ein schwerer Abschied, das Land ihrer Zuflucht war ihr zur zweiten Heimat geworden – eben das nacherlebbar zu machen, hatte sich Monika Melchert mit ihrer biographischen Studie »Im Schutz von Adler und Schlange. Anna Seghers im mexikanischen Exil« vorgenommen.
Die schönsten Passagen dieses Buches beschwören Diego Riveras Wandbilder herauf – sie sprühen vor Leben, kommen den Menschen Mexikos sehr nah, entführen in eine Welt von Farben und Düften, lassen die verschiedensten Stimmen und Sprachen hören, viel Lachen und Gesang. Was Anna...
Artikel-Länge: 3598 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.