Dein Onlineabo für Kuba & Sozialismus! Jetzt bestellen
Neonazis als Zensoren
Faktencheck? Wie bei Facebook in der Ukraine unliebsame Postings gebrandmarkt werden
Reinhard LauterbachAnfang Juni publizierte das ukrainische Onlineportal Zaborona eine Recherche über die Aktivitäten des Russen Denis Nikitin in der Ukraine. Der Inhalt: Nikitin habe als Veranstalter von organisierten Prügeleien unter dem Titel »Mixed Martial Arts« europaweit Neonazis vernetzt und insbesondere Vertreter des einschlägig berüchtigten »Asow«-Regiments mit Exponenten der »White-Supremacy«-Bewegung zusammengebracht. Der Artikel knüpfte unter anderem an einen Spiegel-Beitrag aus dem Jahr 2014 an, als die deutschen Behörden auf Nikitin aufmerksam geworden waren, und die Redaktion stellte ihn auf ihre Facebook-Seite. Dort aber verschwand er nach kurzer Zeit.
Zaborona beschwerte sich und untersuchte gleichzeitig, wer im ukrainischen Facebook-Netz für solche redaktionellen Fragen zuständig ist. Heraus kam: Im März hat Facebook zwei »gesellschaftliche Organisationen« für das »Faktenchecking« bestellt: Vox und die Betreiber von Stop Fake. Vor allem letztere sind offenk...
Artikel-Länge: 4898 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.