»Weiße Menschen profitieren seit Jahrhunderten«
Bundesregierung für Kompetenzzentrum gegen Rassismus. Betroffene fordern systematische Aufarbeitung. Ein Gespräch mit Winnie Akeri
Dilan KaracadagDie Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz, macht sich für ein sogenanntes Kompetenzzentrum gegen Rassismus stark. Wie bewerten Sie diesen Vorstoß?
Dass Rassismus wieder mit Integration und Migration in einen Zusammenhang gestellt wird, ist sehr problematisch. Das sollte man trennen. Die Integrationsbeauftragte spricht von einem Hilfetelefon und von Wissenschaftlern, die über Rassismus forschen. Hilfetelefone und das Kompetenzzentrum dürfen aber nicht miteinander verknüpft werden. Auch muss noch geklärt werden, welcher Rassismusbegriff und welche Kompetenzen dem Vorhaben zugrunde liegen.
Das Ganze ist auf Bundesebene entschieden worden – mit gutem Willen. Aber wieder werden diejenigen, die seit langem Antirassismusarbeit machen, nicht gehört bzw. in die Diskussion nicht eingebunden. Doch gerade von Rassismus Betroffene wie Schwarze Menschen und People of Color müssen in solche Projekte einbezogen sein. Ihnen muss mehr zugehört u...
Artikel-Länge: 4367 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.