Ohne jede Scham
Der Fall des ehemaligen französischen Ministerpräsidenten François Fillon ist beispielhaft für die alltägliche Korruption in der Fünften Republik
Hansgeorg HermannDie Pariser Wochenzeitung Le Canard enchaîné (die angekettete Ente) gilt in der französischsprachigen Welt als Satireblatt. Eine Definition, die das Wirken der Redaktion und die Wirkung der von ihr jeden Mittwoch publizierten Hintergrundberichte nur unzureichend beschreibt. »Le Canard« ist – was die »Politik« und das dahinter sich verbergende Gesellschaftsleben zwischen Rhein und Atlantik betrifft – zweifellos eine der am besten informierten Publikationen Frankreichs. Die Regeln, die seit mehr als 100 Jahren die Arbeit der unermüdlich die Hinterzimmer der Republik ausleuchtenden Journalisten bestimmen, sind streng: Keine Freundschaftsabkommen mit dem politischen Personal, keine Verbrüderung mit Leuten, die nach durchzechter Nacht beim Vornamen genannt werden wollen, und – vor allem – keine Entgegennahme von Orden und anderem »ehrenden« Blendwerk des herrschenden Staatsapparats.
Die Frauen und Männer des Canard sind namentlich bekannt, weil sie ihre Artike...
Artikel-Länge: 18777 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.