Kriegsrecht auf Raten
Philippinen: Neues Gesetz für Jagd auf Oppositionelle. Proteste formieren sich
Rainer WerningAls der seit nunmehr vier Jahren amtierende philippinische Präsident Rodrigo Duterte am vergangenen Freitag seine Unterschrift unter das wochenlang kontrovers diskutierte Gesetz zur Terrorismusbekämpfung (ATA 2020) setzte, hagelte es im In- wie Ausland Proteste. Die Novelle löst als härtere Version den Human Security Act von 2007 ab – mit schwerwiegenden Auswirkungen auf die Meinungsfreiheit.
Durch das Gesetz drohe ein verstärktes »Red Tagging« von Aktivisten, Journalisten und Nutzern sogenannter sozialer Medien, zitierte die katholische Presseagentur Kathpress Phil Roberts von der Organisation Human Rights Watch (HRW) am Sonnabend. »Red Tagging« meint eine öffentliche Brandmarkung politischer Gegner als Kommunisten. Sie sollen eingeschüchtert oder sogar zur Ermordung freigegeben werden. Duterte wendet dieses Mittel regelmäßig an, um seinen Kritikern und Gegnern einen Maulkorb zu verpassen. Dabei macht er auch vor Bischöfen nicht Halt. Im vorigen Jahr wur...
Artikel-Länge: 3632 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.