»Wir haben kein Vertrauen in die Regierung«
Kolumbien: Der Kampf der Nationalen Befreiungsarmee (ELN) im Jahr 2020. Ein Gespräch mit mehreren Comandantes der Guerilla
Unai AranzadiWie haben Sie an den Frontlinien der Nationalen Befreiungsarmee (ELN) die Waffenniederlegung eines Großteils der Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens – Armee des Volkes (FARC-EP) und den Friedensprozess erlebt?
Wir als ELN stimmen nicht mit dem Friedensabkommen überein, aber wir respektieren es, obwohl es sich dabei um die Geschichte eines absoluten Scheiterns handelt. In den Regionen sehen wir, dass die FARC aufgehört haben, eine strukturierende Rolle zu spielen. Die Abkommen werden nichts an der Situation in unserem Land ändern. Die FARC haben sich komplett verändert, um in die Legalität einzutreten. Sie haben die Waffen zum Schweigen gebracht, aber die Gründe für den bewaffneten Kampf bestehen weiterhin. Wir als ELN haben kein Vertrauen in die Regierung.
Wir befinden uns im Catatumbo, einer der am meisten vom bewaffneten Konflikt betroffenen Regionen. Wie nehmen Sie als Akteure im Konflikt die humanitäre Lage in dieser Grenzregion (zu Venezuela, jW) ...
Artikel-Länge: 8005 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.