AKP schlägt panisch um sich
Türkische Regierungspartei fürchtet Frauenbewegung und Organisationen mit Doppelspitzen. Das zeigt auch jüngste Repressionswelle
Dilan KaracadagIm Rahmen eines Ermittlungsverfahrens der Generalstaatsanwaltschaft Diyarbakir (Kurdisch: Amed) hat am 26. Juni eine Großrazzia stattgefunden, bei der es die türkische Justiz vor allem auf Aktive der Frauenbewegung und kurdischer Organisationen abgesehen hatte. Dutzende Räumlichkeiten, darunter Privatwohnungen, wurden durchsucht. Dabei kam es auch zu schweren körperlichen Übergriffen, vor allem auf Frauen.
Teils unter Anordnung von Untersuchungshaft wurden 45 Personen festgenommen, die dem Demokratischen Kongress der Völker (DTK) und der kurdischen Frauenbewegung TJA zugerechnet werden. In Haft sind gegenwärtig 23 von ihnen, darunter die 72jährige »Friedensmutter« Makbule Özbek, die bereits fünf Jahre im Gefängnis gesessen hatte, sowie die Journalistin Ayse Kara und der Inhaber des kurdischen Buchverlags J & J, Azad Zal. Ihnen wird »Mitgliedschaft in einer Terrororganisation« vorgeworfen. 22 weiteren, die sich auf »freiem Fuß« befinden, wurde ein Ausr...
Artikel-Länge: 6032 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.