Die digitale Hand
Während der Westen im Partikularismus versinkt, beschreitet China völlig neue wirtschafts- und gesellschaftspolitische Wege. Über das Social Credit System und sein Potential. (Teil 1)
Marc PüschelDystopisch. Kein Wort wird in hiesigen Medien häufiger verwendet, um das chinesische Sozialkreditsystem (Social Credit System, SCS) zu beschreiben und es als Unterdrückungsinstrument hinzustellen. Doch nicht nur bei den geistig 1984 Stehengebliebenen, auch bei fast allen Linken herrscht ein bemerkenswertes Unverständnis darüber, was das SCS ist. Dieses Jahr sollte es der Planung Beijings zufolge landesweit eingerichtet sein und obwohl es noch nicht in einer endgültigen Form angelaufen ist, lassen sich Ausgestaltung und Zweck des Systems schon deutlich erkennen.
Die Volksrepublik steht immer noch vor großen Herausforderungen. Die Kulturrevolution, gesellschaftliche Dynamisierung und Urbanisierung im Zuge der ökonomischen Reformen Deng Xiaopings haben zur Erosion des jahrtausendealten konfuzianischen Wertesystems geführt. Strukturen, die vormals von Familien oder dörflichen Kommunen selbst getragen wurden, müssen vom Staat neu organisiert werden. Durch den ...
Artikel-Länge: 22113 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.