Piraten an der Saar
Radiogeschichte(n) extra: Ein Privatsender, als es noch keine geben durfte. Europe 1 nutzte in den 1950ern die besondere Situation des Landes
André ScheerRundfunk war in der Bundesrepublik lange die exklusive Domäne der öffentlich-rechtlichen Anstalten. Wenn man mal von Ausnahmen wie den US-amerikanischen, britischen und französischen Soldatensendern absieht, hatten die Stationen der ARD faktisch das alleinige Sagen über die Frequenzen. Erst Mitte der 1980er Jahre wurden dann auch Privatsender zugelassen. Doch eine Ausnahme gab es: Bereits seit 1955 sendete im Südwesten eine kommerzielle Rundfunkstation. Europe 1 betrieb im Saarland einen Langwellensender und funkte in französischer Sprache ins Nachbarland.
Möglich wurde das durch die besondere Situation des Saarlands zwischen beiden Ländern. Nach der Befreiung vom Faschismus 1945 war es unter französische Besatzung gekommen und ab 1946 wirtschaftlich Frankreich angegliedert worden, behielt jedoch eine gewisse Autonomie. Das nutzte der französische Geschäftsmann Charles Michelson, um im Saarland einen kommerziellen Sender zu gründen, der nach Frankreich fu...
Artikel-Länge: 4789 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.