System macht Wellen
Krank durch Armut und Ausbeutung: Fleischbetriebe und Wohnsilos für sozial Benachteiligte sind »Hotspots« der Coronapandemie
Claudia WangerinVor einem Vierteljahr wurde breit darüber diskutiert, wie unsolidarisch es sei, sich ein paar Meter mehr von der eigenen Wohnung zu entfernen als unbedingt nötig. Doch mittlerweile zeichnet sich ab: Falls auf Deutschland eine »zweite Welle« der Coronapandemie zukommt, hat das weniger mit Aktivitäten an der frischen Luft und individueller Sorglosigkeit zu tun als mit Doppelstandards beim Infektionsschutz in Arbeitswelt und Freizeit sowie mit beengten Wohnverhältnissen.
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) musste am Mittwoch scharfe Kritik an seinem Krisenmanagement nach dem Ausbruch des Coronavirus in der Tönnies-Fleischfabrik im Landkreis Gütersloh einstecken. Deren Standort Rheda-Wiedenbrück sei »heute der größte Virushotspot in ganz Europa«, sagte der Oppositionsführer im NRW-Landtag, Thomas Kutschaty (SPD), laut einem Bericht der Deutschen Presseagentur. Die Landesregierung habe zu lange gezögert, durch entschiedene Maßnahmen »zu ...
Artikel-Länge: 3310 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.