Wolff, Kramer, Gendries
Jegor JublimovGab es einen fleißigeren Schauspieler in Berlin als Gerry Wolff? Gestern vor 100 Jahren wurde er in Bremen geboren und starb 2005 in Oranienburg. Hunderte Filme, Fernsehspiele und TV-Serien umfasst seine Filmographie, dazu kommen seine Theaterauftritte, Platten- und Rundfunkaufnahmen, Kleinkunstabende – und die Synchronstudios waren ohne ihn undenkbar. Als er 1966 in dem Defa-Spielfilm »Die gefrorenen Blitze« einen britischen Schauspieler synchronisieren sollte, erschrak er. Dieser Victor Beaumont war sein Halbbruder Peter, den er schon lange aus den Augen verloren hatte. Der aus jüdischer Familie stammende Gerry Wolff konnte 1935 mit einem Kindertransport aus Nazideutschland entkommen, hatte aber in der Emigration keine leichte Zeit. In London schloss er sich der in Großbritannien wirkenden FDJ an, meldete sich als Kriegsfreiwilliger. Nach seiner Rückkehr 1947 fasste er an Ostberliner Bühnen Fuß, ehe er 1961 zur...
Artikel-Länge: 2869 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.