Die Mär vom doppelten Nolte
War der rechte »Umschuldungshistoriker« Ernst Nolte einst ein liberaler Denker? Lässt sich in seinem Frühwerk Brauchbares finden? Faschismustheorie zwischen klassischer Ideengeschichte und kritischer Gesellschaftsforschung. Eine Replik
Phillip BecherAm 18. Mai zeichnete Mathias Wörsching in der jW den »frühen« Ernst Nolte als liberalen Faschismusforscher und -gegner. Diese Deutung provozierte Widerspruch. Im folgenden veröffentlichen wir eine Replik des Faschismusforschers Phillip Becher. (jW)
Als Ernst Nolte 2011 den nach dem einstigen Chefantikommunisten des ZDF benannten Gerhard-Löwenthal-Ehrenpreis erhielt, warf der Geehrte in seiner Dankesrede – auf sein Lebenswerk zurückblickend – die folgende Frage auf: »Handelte es sich bei meiner akademischen und publizistischen Laufbahn nicht unter politischen Gesichtspunkten im Grunde um die Geschichte einer langwährenden Niederlage, einer Niederlage nicht bloß des Autors, sondern ›der Rechten‹ insgesamt?«¹ Nach der Lektüre des in junge Welt veröffentlichten Auszugs aus Mathias Wörschings gerade erschienenem Werk »Faschismustheorien«², ist man nun hingegen geneigt, festzustellen: In einer marxistischen Tageszeitung und zugleich in der Reihe theorie.org d...
Artikel-Länge: 20355 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.