Querdenken auf der Autobahn
Stuttgart: Zulauf zu »Coronademos« nimmt rapide ab. »Identitäre« provozieren
Tilman BaurFür das kommende Wochenende sind wieder Veranstaltungen mit 50.000 Teilnehmern angemeldet, doch deutet alles darauf hin, dass die »Coronademos« in Stuttgart erneut deutlich kleiner ausfallen werden. Nachdem noch Mitte Mai rund 10.000 Menschen auf eine Kundgebung der Initiative »Querdenken 711« in der baden-württembergischen Landeshauptstadt gepilgert waren, geht die Resonanz seither stetig zurück. Initiiert hatte die Veranstaltungen der IT-Unternehmer Michael Ballweg im April, nach eigenen Angaben, um gegen Einschränkungen zu protestieren, die mit der Coronaverordnung des Landes einhergehen (jW berichtete).
Die Anzahl der Teilnehmer an den Aktionen nahm schnell zu. Genauso schnell allerdings geriet die Initiative in Verruf – unter anderem, weil lokale Neonazis, Politclowns und AfD-Funktionäre unübersehbar Präsenz zeigten. Da die Stadtverwaltung die Auflagen zwischenzeitlich verschärfte, sank die Teilnehmerzahl zunächst auf etwa 5.000. Am vergangenen Samst...
Artikel-Länge: 3845 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.