Gewaltiges Konjunkturprogramm
China sieht in Bekämpfung von Arbeitslosigkeit vorrangige Aufgabe und setzt außerdem auf nationalen Ausbau von IT-Infrastruktur
Jörg KronauerDie zweite große Aufgabe neben dem Kampf gegen die Covid-19-Pandemie, die China – wie alle anderen Länder – in nächster Zeit lösen muss, besteht darin, die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. Im ersten Quartal 2020 ist die Wirtschaftsleistung um 6,8 Prozent gesunken. Bereits seit März zeichnet sich eine Erholung ab, die sich in Teilbereichen rasch vollzieht: So lag der Export, der in den ersten zwei Monaten 2020 um 17,2 Prozent eingebrochen war, im März nur noch um 6,6 Prozent unter dem Vorjahreswert und übertraf diesen im April schon um 3,5 Prozent. Auch die Industrieproduktion nahm im April zu, um 3,9 Prozent. Nur: Die meisten Länder sind später von der Pandemie getroffen worden als die Volksrepublik und kommen deutlich schlechter durch sie hindurch; sie kaufen deshalb weniger und reduzieren ihre Importe. Zwar ist es China bisher gelungen, dieses Problem zu umschiffen, zum Beispiel durch das Abarbeiten liegengebliebener Aufträge oder durch die Ausf...
Artikel-Länge: 3533 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.