Kompatibel nach rechts
Bei »Hygienedemos« werden Ohnmachtserfahrungen im Kapitalismus mit einer Personifizierung der Krisenerklärung verknüpft
Gerd WiegelDie aktuelle Pandemie führte nach dem Finanzmarktzusammenbruch von 2008 und der Fluchtmigration 2015 zur dritten weltweiten Krise in kürzerer Zeit. Sie hat gravierende Auswirkungen auf die Gesellschaft, und eine deutliche Verunsicherung in größeren Teilen der Bevölkerung bricht sich Bahn. Vor dem Hintergrund eines häufig konstatierten »Kontrollverlustes« der herrschenden Klasse könnte die gegenwärtige Krise einen weiteren Vertrauensverlust in die Steuerungsfähigkeit gesellschaftlicher und politischer Eliten bewirken und bietet politisch unterschiedliche Anknüpfungspunkte, die gegenwärtig vor allem von Rechten genutzt zu werden scheinen.
Gesellschaftliche Krisen, egal ob ökonomisch bzw. politisch verursacht oder wie im Falle von Corona durch ein Virus, bieten ein Potential für Deutungen aller Art – darunter auch solchen, die irrational und voller Verschwörungsmythen sind. Die Weltwirtschaftskrise 1929 hat dem Antisemitismus einen Schub verliehen. Von den N...
Artikel-Länge: 7599 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.