Herr Braun und die zweite Welle
Erwin RiessHerr Groll traf den Dozenten auf dem Julius-Tandler-Platz im neunten Wiener Gemeindebezirk. Der Dozent hatte den Wunsch, das Café Brioni kennenzulernen, in dem Heimito von Doderer verkehrte. Er würde gern dem Genius loci nachspüren.
Er müsse ihn enttäuschen, erwiderte Groll. Das Café existiere nicht mehr. In seinen Räumlichkeiten befinde sich jetzt ein Wettlokal des Novomatic-Konzerns. Im übrigen sei Doderer schon 1933 der damals illegalen NSDAP beigetreten, man möge ihn mit diesem Naziparteigänger in Ruhe lassen.
Sie suchten eine ruhige Bank vor dem Franz-Josefs-Bahnhof auf und nahmen in gehörigem Abstand voneinander Platz.
»Wussten Sie, dass das Brioni 1913 eröffnet wurde?« sagte Groll. »Im selben Jahr kam Siegfried Braun 19jährig nach Wien. Der Pionier der österreichischen Behindertenbewegung stammte aus Olmütz/Olomouc in Mähren. Infolge seiner Behinderung musste er in einem ›Siechenhaus‹ Logis nehmen. Nach dem Krieg organisierte er einen Unterstützung...
Artikel-Länge: 4642 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.