»Wir wissen nicht mehr weiter«
Griechenland: Schließung der Hotels trifft Menschen hart. Coronavirus verschärft alte Systemkrise
Hansgeorg HermannVon der befürchteten Katastrophe im Gesundheitsbereich ist Griechenland bisher verschont geblieben, dafür bahnt sich ein neuer sozialer und ökonomischer Absturz an. Das Land, das auf den Inseln der nördlichen Ägäis seinen reichen EU-Nachbarn seit Jahren Zehntausende Kriegsflüchtlinge aus dem Nahen und Mittleren Osten sowie der südlichen Sahelzone vom Leib hält, versinkt wieder in Arbeitslosigkeit. Rund 25 Prozent des nationalen Einkommens erwirtschaften in normalen Zeiten der Tourismus und die dem Fremdenverkehr zuarbeitenden Dienstleister. Zwei Drittel der Arbeitsplätze dieses Wirtschaftssektors sind aktuell gefährdet, wie das McKinsey Global Institute Ende April vorrechnete.
Was die Bedrohung durch das Coronavirus anbetrifft, sind die Zahlen, die griechische Gesundheitsbehörden in dieser Woche lieferten, eher ermutigend. Das Land mit seinen knapp elf Millionen Einwohnern hatte bis zum Freitag offiziell »nur« 148 Covid-19-Tote zu beklagen, 2.678 Infektio...
Artikel-Länge: 4051 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.