»Auseinandersetzungen stehen an«
Die Zeiten werden konfliktreicher: Selbst Betriebsbesetzungen und Produktionsübernahmen sind denkbar. Ein Gespräch mit Beate Müller-Gemmeke
Oliver RastWieviel Bereitschaft zum Klassenkampf, wieviel Bereitschaft zum Streik nehmen Sie in DGB-Einzelgewerkschaften wahr?
Den Begriff »Klassenkampf« höre ich aus den Gewerkschaften nicht mehr allzu oft. Trotzdem geht es letztlich genau darum immer. Bei lohnabhängiger Beschäftigung handelt es sich um einen Verteilungskonflikt zwischen Kapital und Arbeit. Was ich wahrnehme ist: Die allermeisten Streiks und auf jeden Fall die erfolgreichen Streiks werden von DGB-Einzelgewerkschaften geführt. Alle haben in der Vergangenheit bewiesen, dass sie bereit und fähig sind, für die berechtigten Anliegen der Beschäftigten zu streiken.
Betriebsbesetzungen und genossenschaftliche Übernahmen der Produktion – legitime Kampfformen der Lohnabhängigen?
Genossenschaftliches Wirtschaften liegt uns Grünen sehr nah. Wir unterstützen basisdemokratische Modelle des Wirtschaftens, ebenso wie Mitarbeiterbeteiligungen – natürlich um so mehr, wenn das dann auch noch Betriebsschließungen und ...
Artikel-Länge: 3676 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.