Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Einer von vielen
Nicht wenige Deutsche profitierten vom Faschismus und kamen nach dem Krieg dennoch ungestraft davon. Über den exemplarischen Fall des Kapitalisten Wilhelm Kaus
Christine WittrockAls im Mai 1945 Nazideutschland den Krieg endgültig verloren hatte, tauchte alles, was im NS-Staat Rang und Namen hatte, unter, beging Selbstmord oder legte sich eine neue Biographie zu. Die alliierten Siegermächte, die nun Deutschland besetzten, wollten zunächst den Faschismus mit Stumpf und Stiel ausrotten. Dieser Vorsatz hielt jedoch bei den Westmächten nur wenige Jahre an, dann wurden die alten Nazis, die Nutznießer und die Kameraden der faschistischen Ostaufklärung wieder gebraucht. Nach kurzer Zeit stand ihren zweiten Karrieren nichts mehr im Wege, und ein Teppich des Schweigens breitete sich über ihre kompromittierende Vergangenheit – bis eine neue rebellische Generation in den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts den Tätern nachspürte.
Aufkauf jüdischer Unternehmen
Ein Beispiel für die Biographie eines Naziprofiteurs, das exemplarisch für Tausende andere stehen kann, liefert der Großunternehmer und Inbegriff eines wendigen und skrupellosen Ka...
Artikel-Länge: 19124 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.