Brüchige Regierung
Brasilien: Rücktritt von Justizminister Moro isoliert Präsident Bolsonaro weiter. Rechtes Lager gespalten
Carmela NegreteInmitten der Brasilien immer härter treffenden Coronapandemie spitzt sich die Krise der Regierung um den faschistischen Präsidenten Jair Bolsonaro zu. Bereits in den vergangenen Wochen mehrten sich innerhalb der eigenen Reihen Stimmen, die sich offen gegen einen Verbleib Bolsonaros an der Spitze des Landes aussprechen und selbst die Errichtung einer Militärdiktatur befürworten. Am vergangenen Freitag kam es nun zum bis dato letzten Akt im internen Machtkampf: Nachdem Bolsonaro den Chef der Bundespolizei, Maurício Valeixo, entlassen hatte, reichte Justizminister Sérgio Moro seinen Rücktritt ein.
Moro erklärte seinen Rücktritt mit der Entlassung Valeixos: »Der Wechsel an der Spitze der Bundespolizei ohne echten Grund ist eine politische Einflussnahme, die meine Glaubwürdigkeit und die der Regierung erschüttert.« Valeixo hatte zuvor Ermittlungen gegen Bolsonaro sowie dessen Sohn Flávio im Fall der Ermordung der Abgeordneten Marielle Franco von der linken Par...
Artikel-Länge: 4079 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.