Mit einem radikalen Schluss
Kein gelassenes Zusehen: Gedanken zum 75. Todestag von Käthe Kollwitz
Peter MichelDer 75. Todestag von Käthe Kollwitz und das 75. Jubiläum der Befreiung vom Faschismus fallen beinahe zusammen. Sie sah noch den feuerroten Himmel der Dresdner Bombennächte, als sie im Moritzburger Rüdenhof nach einer Flucht aus Berlin und Nordhausen ihre letzten Lebenstage verbrachte. Am 22. April 1945, gut zwei Wochen vor dem 8. Mai, starb sie, erlebte das Ende des Völkermords nicht mehr. Der Rüdenhof ist heute ein Kollwitz-Museum.
Ihr Todestag sollte Anlass sein, ...
Artikel-Länge: 4836 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.