Glanz und Elend
Vor 40 Jahren war die Unabhängigkeit Simbabwes ein Moment des Aufbruchs und der Hoffnung im südlichen Afrika. Heute steht das Land am Abgrund
Christian Selz, KapstadtDie Stimmung war frenetisch. Eine Nacht, die viele derer, die sie miterlebt haben, später als Moment ihres Lebens beschrieben. Als die glückseligen Menschenmassen am 17. April 1980, dem Vorabend der Unabhängigkeit Simbabwes, mehr und mehr das Rufaro-Stadion in Harare füllten, schien die Freiheit greifbar und die Hoffnung allgegenwärtig. Bob Marley, der Reggae-Weltstar, dessen Lieder die Freiheitskämpfer im Busch aus Radiorekordern gehört hatten, war in die Hauptstad...
Artikel-Länge: 17015 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.