»Ziel ist es, Länder zu destabilisieren«
Kurs auf Konfrontation: Westliche Staaten halten trotz Coronapandemie an Sanktionen gegen Kuba und andere Staaten fest. Ein Gespräch mit Renate Koppe
Gitta DüperthalMit einer Petition fordert die DKP den Bundestag und die Bundesregierung auf, alle Sanktionen aufzuheben, die den Kampf gegen die Coronapandemie behindern. Betroffen von den Maßnahmen sind Länder wie Venezuela, Kuba oder Russland. Wie folgenreich sind die Sanktionen?
Sie wirken in Kuba zum Beispiel in zwei Richtungen. Sie sind unmittelbar gegen den sozialistischen kubanischen Staat gerichtet und schwächen dort das Gesundheitswesen, speziell den Kampf gegen Corona. Zugleich aber behindern sie den Einsatz kubanischer Ärzte in lateinamerikanischen Ländern wie Kolumbien, die ebenfalls Sanktionen gegen den karibischen Inselstaat eingeleitet haben. Was Venezuela betrifft: Dort werden Lieferungen von dringend notwendigen Medikamenten verhindert. All das hat nicht erst mit Corona begonnen, zeigt sich aber während der Pandemie besonders drastisch. Sanktionen gegen den Iran lösen übrigens dort ähnliche Probleme aus.
Obgleich es dringend geboten ist, wissenschaftlic...
Artikel-Länge: 4211 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.