Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Verzweifelt gegen China
Schuldzuweisungen in Coronakrise
Marc PüschelCoronainfektionen scheinen nicht das einzige zu sein, das derzeit exponentielles Wachstum besitzt – Schuldzuweisungen des Westens an Beijing nehmen mindestens ebensoschnell zu. Umgekehrt dazu sinkt die Qualität der Vorwürfe ins Bodenlose. So meldete Bild am Mittwoch, sie präsentiere die »Corona-Rechnung: Was China uns jetzt schon schuldet«. In ihren absurden Forderungen nach Schadenersatz für die wirtschaftlichen Schäden der Coronakrise berief sich das Blatt auf ein Interview seines Chefredakteurs Julian Reichelt mit US-Außenminister Michael Pompeo vom Vortag. Dessen unmissverständliche Antwort: »Die Zeit wird kommen, in der die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden«, musste der brave Transatlantiker Reichelt dabei mit der direkten Frage, ob China für die Schäden finanziell aufkommen müsse, aus ihm herauskitzeln.
Bild und Pompeo springen spät auf den Zug dieser irren An...
Artikel-Länge: 2771 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.