Regieren per Dekret
In Tunesien tritt Sondervollmacht für Präsidenten in Kraft – zunächst für höchstens zwei Monate
Sofian Philip Naceur, TunisNeuester Trend im Umgang mit der Coronapandemie scheint die Selbstentmachtung der Parlamente zu sein. Nachdem bereits Ungarns Volksvertretung vor zwei Wochen ein Notstandsgesetz erlassen und damit weitreichende Befugnisse an Regierungschef Viktor Orban übertragen hatte, wird seit Sonntag auch Tunesien per Dekret regiert. Während der ungarische Premier jetzt auf unbegrenzte Zeit ohne Anrufung der Legislative Dekrete erlassen darf, gilt die in Tunesien verabschiedete Sonderregelung für höchstens zwei Monate – zumindest vorerst.
Ein entsprechendes Gesetz war schon Anfang April von der Volksversammlung in Tunis mit überwältigender Mehrheit angenommen worden. Am Sonntag trat es offiziell in Kraft. Damit kann Tunesiens Premierminister Elyes Fakhfakh nun per Dekret Gesetze erlassen, die nicht mehr vom Parlament bestätigt werden müssen. 178 Abgeordnete hatten für die Gesetzesinitiative gestimmt, 17 Parlamentarier votierten dagegen, zwei enthielten sich.
In Tunesi...
Artikel-Länge: 3629 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.