Was heißt hier Lockdown?
Coronavirus in US-Knästen: Die Masseninhaftierungen sind ein Produkt neoliberaler Politik. Wie soll sie das Problem lösen?
Mumia Abu-JamalSeit über einem Monat sind die mehr als 40.000 gefangenen Frauen und Männer in den Staatsgefängnissen des US-Bundesstaats Pennsylvania unter »Lockdown« strikt voneinander abgeschnitten. Was bedeutet »Lockdown« genau? Als ich bis 2011 noch im Todestrakt einsaß, befanden wir Gefangenen uns dort auch permanent unter dem sogenannten Lockdown, der dort auf die kurze Formel »23 plus eins« gebracht wurde. Konkret hieß das, wir waren 23 Stunden in unseren Zellen isoliert, und eine Stunde lang hatten wir »Hofgang«. Allerdings fand dieser »Hofgang« nicht wirklich draußen im Gefängnishof unter freiem Himmel statt, sondern in dem, was wir den »Käfig« nannten: ein kleines Karree aus vier Betonwänden, nach oben verschlossen mit Maschendraht. Nachdem ich schon mehr als zehn Jahre unter diesen Bedingungen im Todestrakt inhaftiert gewesen war, wurde die Formel in »22 plus zwei« geändert.
Aber was wir gerade in Pennsylvania unter den Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Cor...
Artikel-Länge: 3238 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.