»Unendlich viele Formulare müssen ausgefüllt werden«
Freie und selbständig Arbeitende haben trotz zugesagter Hilfen große Probleme in der Coronakrise. Ein Gespräch mit Veronika Mirschel
Gudrun GieseWer an einer Musikschule Kindern Gitarrenunterricht gibt oder als Kleinstunternehmer Computer wartet, hat in der Coronakrise zumeist jegliches Einkommen verloren und verfügt oft über keine Rücklagen. Wie viele sogenannte Soloselbständige sind in der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft organisiert?
Rund 30.000 – über verschiedenste Berufe der 13 Fachbereiche hinweg.
Wie kann Verdi diese Gruppe aktuell unterstützen?
Wir arbeiten im Referat Selbständige branchenübergreifend. Mit einem laufend aktualisierten Infopool und Mitgliederbriefen übernehmen wir eine Lotsenfunktion durch die zum Teil verwirrende, schwierige Situation. Über ein Beratungsnetzwerk beantworten wir individuelle Anfragen von Selbständigen. Zudem transportieren wir ihre Themen ständig in die Politik.
Sowohl der Bund als auch die einzelnen Länder haben Hilfen für diese Berufsgruppen bereitgestellt. Kommen die aus Ihrer Sicht bei den Betroffenen an?
Jein. In einigen Bundesländern – etwa Berl...
Artikel-Länge: 3934 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.