3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Dienstag, 30. Mai 2023, Nr. 123
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
25.03.2020 / Thema / Seite 12

Staat und Markt

»Jeder nach seiner Fähigkeit, jedem nach seiner Arbeitsleistung«. Wirtschaftsstrukturen und Unternehmensformen im heutigen China

Vladimiro Giacché

In der Reihe »MASCH-Skripte« der Zeitschrift Marxistische Blätter erscheint dieser Tage von Vladimiro Giacché ein Essay unter dem Titel »Wirtschaft und Eigentum – Staat und Markt im heutigen China. Wir veröffentlichen daraus mit freundlicher Genehmigung von Verlag und Autor einen Auszug. Das Heft kann unter www.neue-impulse-verlag.de bestellt werden. (jW)

Die Geschichte der Volksrepublik China lässt sich in zwei Makroperioden einteilen: von 1949 bis 1978 (die »maoistische« Periode) und von 1978 bis zur Gegenwart. Die zweite Periode stellt, wie wir wissen, einen wichtigen Wendepunkt dar. Die »Politik der Reform und der Öffnung« unter Deng Xiaoping förderte die Entwicklung von Handelsbeziehungen und die Öffnung zum Weltmarkt. Die Politik der Reformen begann auf dem Dorf, wo die Produktionsgenossenschaften aufgelöst wurden, ohne jedoch den Boden zu privatisieren. Statt dessen wurde das »System der Familienverantwortung« bekräftigt. Es wurde 1978 »unten« (im ...

Artikel-Länge: 24311 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €