Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Der Biss der Katze
Rafik WillEuropa hat sich zum Hotspot der sogenannten Coronapandemie entwickelt. Als Reaktion darauf werden jetzt innerhalb der EU reihenweise die Grenzen dichtgemacht. Das gilt auch in medialer Hinsicht. Wer zur Zeit das Radio einschaltet und dabei nach Nachrichten sucht, stellt fest: Die Krise hat zu einer weitgehenden Nationalisierung, sogar Regionalisierung der Berichterstattung geführt. Einen Blick über den großen Teich wirft indes »Onda Info – Nachrichten aus Lateinamerika« (Nachrichtenpool Lateinamerika 2020; Di., 18 Uhr, Radio Blau) und ist damit eine Ausnahme. Das Infomagazin findet sich als Podcast auch auf der Plattform npla.de.
Im Dunkeln lesen geht schlecht, ohne Licht Radio hören hingegen schon. Am besten hört man Mechthild Müsers Feature »Nachts lassen wir den Himmel dichten – Macht Dunkelheit kreativ?« (RBB 2016; Di., 20 Uhr, NDR Kultur) mit rausgeschraubten Glühbirnen. Ein neues Feature anlässlich Hölderlins 250. Geburtstages bringt Astrid Alexande...
Artikel-Länge: 3544 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.