Nehmen statt geben
Britische Behörden missbrauchen größte EU-Polizeidatenbank. Amtshilfe verweigert
Matthias MonroyDie Europäische Union macht erstmals öffentlich, in welchem Umfang Großbritannien das Schengener Informationssystem (SIS) missbräuchlich nutzt. Berichte dazu kursieren seit zwei Jahren, nachdem die Nachrichtenplattform EU Observer aus einem vertraulichen EU-Papier zitierte. Am vergangenen Donnerstag hat nun das Generalsekretariat des Rates einen Durchführungsbeschluss mit 34 »schwerwiegenden Mängeln« veröffentlicht, die Großbritannien umgehend beseitigen soll.
Mittlerweile auf SIS II erweitert, enthält das größte polizeiliche EU-Fahndungs- und Informationssystem derzeit rund 90 Millionen Einträge. Erst im Jahr 2015 hat die EU-Kommission Großbritannien den Zugang gewährt. Der Anschluss war jedoch nur vorläufig, der endgültige Beitritt sollte erst erfolgen, nachdem die Kommission die Umsetzung der SIS-Bestimmungen überprüft hat. Ebenfalls 2015 fand deshalb eine erste Evaluierung statt. Sie stellte zahlreiche Mängel fest, woraufhin der Rat eine weitere Überp...
Artikel-Länge: 3710 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.