Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
Vertragsziel: »Beendigung des nuklearen Wettrüstens«
Zahl der Atommächte blieb nach 1970 niedrig, vollständige Abschaffung der Bomben keine Priorität
Jörg KronauerDer Atomwaffensperrvertrag, am 1. Juli 1968 von der Sowjetunion, den USA und Großbritannien unterzeichnet, trat am 5. März 1970 in Kraft. Bis heute haben ihn 191 Staaten ratifiziert, die beiden Nuklearmächte China und Frankreich im Jahr 1992. In dem Abkommen verpflichten sich diejenigen Unterzeichner, die über keine Atomwaffen verfügen, deren Besitz auch in Zukunft nicht anzustreben. Dafür spricht ihnen der Vertrag in Artikel IV ausdrücklich das Recht auf »Erforschu...
Artikel-Länge: 2726 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.