Verdrängter Klassiker
Nicht nur von historischem Interesse – die vergriffene Originalfassung von Wilhelm Reichs »Massenpsychologie des Faschismus« ist neu aufgelegt worden
Andreas PeglauAm 14. Juli 1886 bekannte Friedrich Engels in einem Brief an Franz Mehring, er und Marx hätten »die Art und Weise« des Zustandekommens von »politischen, rechtlichen und sonstigen ideologischen Vorstellungen und durch diese Vorstellungen vermittelten Handlungen« vernachlässigt. Bis auf die randständig gebliebene »Kritische Theorie« klafft diese Lücke bis heute im Marxismus: Kindheit, Erziehung, Sozialisation, Psyche, Motive, Bewusstsein, erst recht unbewusste Prozesse spielen hier keine qualifizierte Rolle. Aber wie ließe sich jemals ein Gemeinwesen errichten, in dem »die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung für die freie Entwicklung aller ist« und in dem gilt: »Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen« – wenn nicht systematisch erforscht und einbezogen wird, was genau ein freies Individuum auszeichnet, welche Bedingungen es benötigt, um frei zu sein, über welche Fähigkeiten Menschen verfügen, und welche Bedürfnisse sie antreibe...
Artikel-Länge: 17925 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.