Die AfD-Variante
Ursachen und Folgen der Kemmerich-Wahl
Arnold SchölzelWie lang oder kurz der politische Hebel war – d. h. wie umfangreich die Absprachen waren –, mit dem der FDP-Politiker Thomas Kemmerich auf den Stuhl des Thüringer Ministerpräsidenten gehievt wurde, ist unbekannt. Klar ist: Es war eine mit CDU und FDP auf Landesebene abgekartete Aktion, die Bundesvorsitzenden beider Parteien waren eingeweiht. Beachtlich ist die bundesweite Wirkung: die CDU-Vorsitzende zum Rücktritt gezwungen, der FDP-Chef auf Bewährung bis zur Bürgerschaftswahl in Hamburg am 23. Februar. Bezeichnungen wie drohende »Staatskrise« in Thüringen (Bodo Ramelow) oder »dramatische Situation« fürs gesamte Land (die Grünen-Vorsitzende Annalena Baerbock) sind dennoch übertrieben. Die SPD hält im Bund an der Koalition mit CDU und CSU vorläufig fest, die Kanzlerin hat mit Ramelow im Telefongespräch aus der Tagung des Koalitionsausschusses am Sonnabend heraus den weiteren Weg abgestimmt: Wahl des Linke-Pol...
Artikel-Länge: 2859 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.