Zwei Strafen für jeden
Neue Zahlen der Arbeitsagentur zeigen das Ausmaß der Hartz-IV-Sanktionspraxis
Susan BonathBundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will »verhältnismäßige Mitwirkungspflichten« für Hartz-IV-Bezieher in ein neues Gesetz gießen. Es bringe etwa nichts, »dass psychisch kranken Menschen, die Vorladungen nicht wahrnehmen, die Stütze gekürzt wird«, sagte er in einem am Sonntag veröffentlichten Interview mit dem Boulevardblatt B. Z. Ändern muss er das Gesetz, weil das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) Kürzungen des Existenzminimums von mehr als 30 Prozent Anfang November für »derzeit unverhältnismäßig« erklärt hatte. Am Montag veröffentlichte Statistiken der Bundesagentur für Arbeit (BA) geben Aufschluss über das Ausmaß der seit 15 Jahren verhängten Strafen.
Insgesamt belegten die Jobcenter demnach von November 2018 bis Oktober 2019 insgesamt 380.500 Leistungsbezieher mit knapp 846.000 neuen Sanktionen. Im Schnitt kamen somit in diesem Zeitraum mehr als zwei Strafen auf jeden Betroffenen. Rund 77 Prozent von ihnen hatten lediglich einen Termin verpass...
Artikel-Länge: 3164 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.