Verlorene Schlacht
Landgericht weist Schadenersatzklage gegen Lkw-Kartell ab. Sammelkläger legt umgehend Berufung ein. Verjährung droht
Steffen StierleFast zehn Jahre nach dem Aus des europäischen Lkw-Kartells läuft das juristische Nachspiel auf Hochtouren. Vor dem Münchener Landgericht konnten die Konzerne nun einen kleinen Erfolg verbuchen: Die bislang größte Schadenersatzklage wurde am Freitag erst mal abgewiesen.
Geklagt hatten rund 3.000 Transportunternehmen, die zusammen 867 Millionen Euro Schadenersatz wegen des Kaufs von insgesamt 84.000 überteuerten Lastwagen fordern. Die Ansprüche hatten sie in Form einer Sammelklage an das Inkassounternehmen »Financialright« übertragen, das daraufhin als alleiniger Kläger auftrat. Diese Form des »Masseninkassos« sei jedoch unzulässig, hieß es in München. Ob die eigentlichen Vorwürfe vor Gericht Bestand haben, bleibt damit allerdings unbeantwortet.
Die EU-Kommission hatte bereits 2011 wettbewerbsrechtliche Untersuchungen gegen die Lkw-Produzenten MAN, Daimler, DAF, Iveco und Volvo/Renault aufgenommen. Fünf Jahre später sah es die Brüsseler Behörde als erwiesen...
Artikel-Länge: 4705 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.