Auf Kosten der Bevölkerung
Unter Abbruch der medizinischen Kooperation mit Kuba leiden in Brasilien und Ecuador besonders die Ärmsten
Volker HermsdorfDie rechten Regierungen in Brasilien und Ecuador waren bereits vor den Putschisten in Bolivien den Vorgaben der USA gefolgt und hatten den Abbruch der medizinischen Kooperationen mit Kuba provoziert. Nachdem Ecuador das bestehende Abkommen Anfang November 2019 überraschend aufgekündigt hatte, kehrten knapp 400 Mediziner nach Kuba zurück. Die Regierung in Quito kündigte zwar an, das abgezogene Personal durch eigene Ärzte zu ersetzen, doch in den abgelegenen und meist armen Orten, in denen kubanische Fachärzte praktizierten, sind viele Kliniken verwaist.
Der Mangel an Fachärzten sei »besorgniserregend«, schrieb die rechtskonservative Tageszeitung El Comercio am 26. November 2019. Demnach fehlen in den öffentlichen Gesundheitszentren vor allem Rheumatologen, Allergologen, Neurologen, Kardiologen und Herzchirurgen. Nachdem die Regierung des linken...
Artikel-Länge: 2656 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.