Spitze im Löhnedrücken
BRD erzielt Rekordleistungsbilanzüberschuss
Steffen StierleAm Montag teilte das Münchener Ifo-Institut mit, Deutschland weise im vierten Jahr in Folge weltweit den größten Leistungsbilanzüberschuss auf. Die Einnahmen aus den internationalen Wirtschaftsbeziehungen übersteigen demnach die Ausgaben um 293 Milliarden US-Dollar. Verantwortlich für diesen fragwürdigen Weltmeistertitel war demnach vor allem die Handelsbilanz. Nur einen Tag später meldete das gleiche Institut, das »Auftragspolster« der deutschen Industrie schrumpfe weiter.
Eine gute und eine schlechte Nachricht also? Nein, Exportüberschuss und Industrieschwäche sind zwei Seiten der selben Medaille, nämlich des enormen Expansionsdrangs des deutschen Kapitals und der daraus resultierenden exportlastigen Wachstumsstrategie. Mit einer systematisch unterbewerteten Währung, dem zweitgrößten Niedriglohnsektor in der EU und einer »schwarzen Null« als Staatsräson ergaunerte sich die BRD über zwanzig Jahre immer größere Weltmarktanteile. Die Reg...
Artikel-Länge: 2940 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.