Wider die Veränderungsmüdigkeit
Eine Veranstaltung in Berlin mit DDR-Wirtschaftspraktikern und Wissenschaftlern
Arnold SchölzelDas Thema des »Erzählsalons«, zu der Rohnstock-Biografien am Donnerstag in Berlin eingeladen hatte, klang kryptisch: »Postwachstum trifft Postsozialismus«, aber es weckte Interesse. Die mehr als 40 Sitzplätze reichten kaum. Mit »trifft« waren die sechs Podiumsteilnehmer gemeint: drei jüngere Wirtschaftswissenschaftler – zwei Frauen, ein Mann –, die sich akademisch mit sogenanntem Postwachstum befassen, sowie drei frühere Wirtschaftspraktiker der DDR mit Erfahrungen aus der sozialistischen Ökonomie und deren Zerschlagung nach 1990. Es zeigte sich, dass man sich etwas zu sagen hatte, obwohl die Forscher nur Umrisse dessen, um was es ihnen geht, darlegten. Die Überlegungen zu »Postwachstum« leiten sich aus dem englischen Begriff »Degrowth« ab, mit dem u. a. die Endlichkeit der Ressourcen des Planeten Erde thematisiert werden.
So meinte Jana Gebauer, Dozentin und Vorstandsmitglied des Berliner Instituts für ökologische Wirtschaft, es gebe keine Strategie des ...
Artikel-Länge: 3997 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.