Ende der Indifferenz
Stuttgart: Der Protest gegen »Stuttgart 21« hat die Stadtgesellschaft politisiert – bis heute
Tilman BaurBagger rollen. Kräne ragen in den Himmel. Kipplaster dröhnen über das Gelände. Bauarbeiter bewegen sich ameisenhaft in einem Meer aus Stahl und Beton. Die Großbaustelle für das Bahnprojekt Stuttgart 21 im Herzen der baden-württembergischen Landeshauptstadt ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Stadtbilds geworden. Es erscheint kaum vorstellbar, dass sie einmal weichen wird.
Für die noch immer zahlreichen Gegner des Projekts, die sich am Montag zum 500. Mal vor dem Hauptbahnhof versammeln, ist das auch längst nicht sicher. Ganz im Gegenteil: Eine Endlosbaustelle scheint ihnen als realistischer zu sein. Die Protestler haben sich, wie die Baustelle selbst, mit ihrer Anwesenheit fest ins Bewusstsein der Stadt eingegraben. Schon seit mehr als zehn Jahren treffen sie sich jeden Montag. Viele von ihnen glauben nicht daran, dass der Tiefbahnhof jemals in Betrieb gehen wird. Die Argumente tragen sie Woche für Woche vor.
Eines davon ist der Hinweis auf den mö...
Artikel-Länge: 7417 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.