Lokomotive der Weltwirtschaft
Chinas Ökonomie wächst entgegen allen Trends. US-Strafzölle haben kaum Auswirkungen. Kooperation mit Ostafrika zahlt sich aus
Jörg KronauerChinas Wirtschaft ist im vergangenen Jahr trotz des US-Handelskriegs gegen die Volksrepublik um 6,1 Prozent gewachsen. Dies teilte das chinesische Statistikamt in Beijing am Freitag mit. Der Wert liegt innerhalb der Spanne von sechs bis 6,5 Prozent, die der Nationale Volkskongress im Frühjahr als Ziel vorgegeben hatte. Nach dem fast explosionsartigen Wachstum der 1990er und der 2000er Jahre pendelt sich die jährliche Zunahme des chinesischen Bruttoinlandsprodukts seit 2015 bei zwischen sechs und sieben Prozent ein. Nach der Eskalation der US-Strafzollattacken und nach den Angriffen der Trump-Administration auf Huawei, Hikvision und auf weitere chinesische Hightechkonzerne hatte es allerdings als ungewiss gegolten, ob die Volksrepublik ihre nach wie vor hohen Wachstumsraten annähernd halten könne. Dies ist ihr nun offenkundig gelungen.
Dabei zeichnet sich aktuell sogar eine mögliche erneute Aufwärtsentwicklung der chinesischen Wirtschaft ab. Wie das Wall S...
Artikel-Länge: 4882 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.