NATO-Überfall auf Jugoslawien: Generalprobe für den Irak-Krieg?
jW sprach mit Heinz Loquai. Er ist Brigadegeneral a. D. und war deutscher Verbindungsoffizier bei der OSZE, bis er sich kritisch über den Krieg gegen Jugoslawien äußerte
Damiano ValgolioF: Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Angriff der NATO auf Jugoslawien 1999 und dem gerade beendeten Irak-Krieg?
Aus heutiger Sicht erscheint der Krieg gegen Jugoslawien als eine Art Generalprobe für den Irak. Es gibt viele Parallelen. Auch der Angriff auf Jugoslawien war ein so genannter Präventivkrieg. Es sollte eine angebliche »humanitäre Katastrophe« im Kosovo verhindert werden. Genau als solche »humanitäre Intervention« rechtfertigt Bush inzwischen auch den Irak-Krieg.
Außerdem hatte auch der Krieg gegen Jugoslawien zum Ziel, das dortige Regime wegzufegen. Und vor allem wurde er, genau wie der Irak-Krieg, ohne UNO-Mandat geführt.
F: Gibt es für die »humanitäre Katastrophe im Kosovo« mehr Beweise als für die »Massenvernichtungswaffen im Irak«?
US-Außenminister Powell konnte dem Sicherheitsrat der UNO vor Kriegsbeginn keine Beweise vorlegen. Auch jetzt gibt es keine Beweise für Massenvernichtungswaffen.
Genausowenig waren die Fotos...
Artikel-Länge: 3131 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.