Markanter Unterschied
US-Politik gegenüber Pjöngjang und Teheran
Knut MellenthinDie Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK) steht für ergebnislose Pseudoverhandlungen und diplomatische Spielchen mit der US-Regierung nicht zur Verfügung. Das ist das Fazit der Ankündigung von Partei- und Staatsführer Kim Jong Un, sich an den Verzicht auf Tests mit Atomwaffen und Langstreckenraketen, den er im April 2018 ausgesprochen hatte, künftig nicht mehr zu halten.
Dreimal haben sich Kim und Präsident Donald Trump getroffen: Am 12. Juni 2018 in Singapur, am 27. und 28. Februar 2019 in der vietnamesischen Hauptstadt Hanoi und letztmalig, neckisch, zu einem eher symbolischen Akt als aus ernsthaft politischem Antrieb am 30. Juni 2019 in der entmilitarisierten Zone zwischen den beiden koreanischen Staaten. In Singapur wurde immerhin eine gemeinsame Stellungnahme produziert, in der der Begriff »Entnuklearisierung der Koreanischen Halbinsel« vorkam. Dessen Bedeu...
Artikel-Länge: 2722 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.