Wunderbare Zeitmaschinen
Geschichtlichkeit und Material. Der Klavierbau im Laufe der Zeit (Teil II und Schluss)
Stefan SiegertDer folgende Text ist die für junge Welt überarbeitete und ergänzte Printfassung eines im Oktober auf SWR 2 gesendeten Musikfeatures. Das Ineinander von Text und Musik macht ein Musikfeature aus, die Printausgabe einer Zeitung kann das nicht bieten. Damit Leserinnen und Leser trotzdem das Gelesene akustisch überprüfen können, gibt es in der Onlinefassung des Beitrages auf www.jungewelt.de die Möglichkeit, sich per Link jeweils den Klavierklang anzuhören, von dem im Text die Rede ist. (jW)
Mit dem Entstehen eines Musikmarkts übernimmt das Bürgertum vom Adel auch auf diesem Gebiet die Hegemonie. Die Musik wechselt aus Schlössern und Stadtpalais in Wohnzimmer und Salons und in die von Privatunternehmern und Musikvereinen betriebenen Konzertsäle, die aus Kommerzgründen immer größer werden. Die Barockinstrumente füllen die Räume nicht mehr, sie werden, wie die Musik insgesamt, umgebaut. Andreas Staier möchte bezweifeln, dass sich daraus folgern lasse, jeder Mu...
Artikel-Länge: 18639 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.