In privaten Besitz gebracht
Kleine »Datenpannen« im Alltag. Ein Beispiel aus Detmold
Marvin OppongDatenschutz ist vielfach eine »Nebensache«. Das hatte jW zuletzt am Beispiel von »Datenpannen« in verschiedenen Bundesländern gezeigt (siehe jW vom 28.11.2019). Der Zeitung liegen Informationen zu zahlreichen einschlägigen Vorkommnissen insbesondere in Nordrhein-Westfalen vor, die von betroffenen Firmen und Organisationen zwangsweise oder freiwillig bei der NRW-Datenschutzbehörde gemeldet wurden. Diese Fälle zeigen vor allem die Alltäglichkeit von Datenschutzverstößen, die, für sich genommen, nicht dramatisch wirken, im Einzelfall für die Betroffenen aber schwerwiegende Folgen haben können.
So enthält eine Liste der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit in Nordrhein-Westfalen Kurzbeschreibungen von Fällen, die zwischen dem 1. Januar und dem 9. Mai 2019 erfasst wurden. Auf 24 Seiten werden Datenverluste aufgeführt. In einer Meldung ist davon die Rede, dass »Einsatzberichte« der Stadt Detmold »auf USB...
Artikel-Länge: 2893 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.