Fortschritte und Widersprüche des »Processo de Cambio«
Björn Brunner und Araceli Gómez, La PazAuf dem Höhepunkt des Neoliberalismus unter der Regierung Gonzalo Sánchez de Lozadas wurden existentiell wichtige Ressourcen wie Wasser und Gas privatisiert. Das provozierte die sogenannten Gas- und Wasseraufstände. 2004 beschlossen die wichtigsten sozialen Bewegungen, die an den Protesten teilgenommen hatten, dass diese Ressourcen verstaatlicht werden müssen. Evo Morales, einer der führenden Gewerkschafter und Politiker dieser Zeit, wurde bald darauf mit einer überwältigenden Mehrheit als erster indigener Präsident gewählt und setzte die Forderung während seiner ersten zwei Amtszeiten in die Tat um.
Ein erster Meilenstein des »Processo de Cambio« (Prozess des Wandels) war die 2009 verabschiedete Verfassung, die seither das Fundament des Plurinationalen Staates bildet und die jahrhundertelange Benachteiligung der indigenen Bevölkerung und ihrer Kultur beendete. Zudem wurde den Indigenen weitgehende Autonomie über ihr Land zugesprochen.
Im Rahmen des neuen...
Artikel-Länge: 4355 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.