Drei Wochen lang gratis junge Welt lesen: das Probeabo. Aufklärung statt Propaganda!
Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Mehr Erwerbslose im neuen Jahr
Konjunkturforscher rechnen 2020 mit weniger Beschäftigung und Abschwächung des Konsums
Die deutsche Wirtschaft befand sich 2019 in unruhigem Fahrwasser, doch die Aussichten für das kommende Jahr sehen laut Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) noch trüber aus. Die Auswirkungen des konjunkturellen Abschwungs auf den Arbeitsmarkt wären bislang begrenzt. Allerdings steht Deutschland vor einer Trendwende. Das Institut der Hans-Böckler-Stiftung geht in seiner am Donnerstag veröffentlichten Konjunkturprognose davon aus, dass 2020 die Zahl der Erwerbslosen erstmals seit Jahren wieder steigen wird – um rund 30.000 Personen. Die Erwerbslosenquote werde sich somit im Jahresdurchschnitt von 5,0 Prozent 2019 auf 5,1 Prozent 2020 erhöhen.
Auch das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird für 2019 im Durchschnitt voraussichtlich nur um 0,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr zunehmen – 2020 werden es 0,8 Prozent sein. Während die gesamtwirtschaftliche Expansion zum Jahresanfang noch r...
Artikel-Länge: 2798 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.