Wiemer, Opoczynski
Jegor JublimovDer Erfolg der Defa-Indianerfilme der 60er und 70er Jahre weckte allgemein Interesse an den Mythen der amerikanischen Ureinwohner. So entstand der 1976 erschienene Trickfilm »Der Sohn des Adlers« über die Verantwortung des Menschen gegenüber der Natur von Regisseurin Christl Wiemer. Die Hallenserin hatte an der Burg Giebichenstein studiert und zusammen mit ihren Kommilitonen Helmut Barkowsky, Klaus und Katja Georgi, Otto Sacher und Hans-Ulrich Wiemer beim Zeichentrickfilm begonnen. Später kam bei ihr auch die Arbeit mit Flachfiguren dazu. Mit Uli Wiemer, ihrem Ehemann, drehte sie nur »Die betrunkene Sonne« (1967) nach Sarah Kirsch. Überhaupt adaptierte sie immer wieder Kindergeschichten bekannter Autoren, häufig von Werner Heiduczek, auch von Nazim Hikmet oder Hans Christian Andersen. Von dem...
Artikel-Länge: 2499 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.