Sendeschluss
Das Ende vom Rundfunk der DDR. Eine Reminiszenz in Bildern
Herbert SchadewaldVor 30 Jahren herrschte Aufbruchstimmung in der DDR. Nach der Grenzöffnung in der Nacht zum 10. November 1989 ergaben sich nahezu ungeahnte Möglichkeiten – auch für die Journalisten beim Fernsehen, im Radio und in den Zeitungsredaktionen. Ein frischer Wind wehte durch alle Redaktionsstuben. Vom DDR-Ministerrat aufgelöst wurden zu jener Zeit die Staatlichen Komitees für Fernsehen und Rundfunk und deren Mitarbeiter entlassen.
»Auf der Westseite beobachtete man diese Entwicklung mit Zurückhaltung«, schreibt Wolfgang Bauernfeind in seinem 2010 erschienenen Buch »Tonspuren – Das Haus des Rundfunks in Berlin« in Charlottenburg, von 1945 bis 1950 Sitz des Berliner Rundfunks. Mit Gründung der DDR untersagte die britische Besatzungsmacht, in deren Sektor sich das Haus des Rundfunks in der Masurenallee befand, die Nutzung des Gebäudes. Als Alternativstandort wurde ab 1951 im Ostteil der Stadt ein leerstehender Komplex einer früheren Sperrholzfabrik in der Nalepastr...
Artikel-Länge: 3999 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.