»Das Ausblenden hat auch tödliche Folgen«
Mehr Suizide in deutschen Gefängnissen. Dahintersteckende Probleme werden größtenteils ignoriert. Gespräch mit Christian Herrgesell
Oliver RastIm Jahr 2017 haben sich 82 Menschen in deutschen Justizvollzugsanstalten das Leben genommen – so viele wie seit 2005 nicht mehr. Das geht aus der Antwort der Regierung auf eine Anfrage der Bundestagsabgeordneten Ulla Jelpke von der Partei Die Linke hervor, die kürzlich veröffentlicht wurde (jW berichtete). Wer ist für diesen Zustand aus Ihrer Sicht verantwortlich?
Ein wichtiger Faktor ist das menschliche Fehlverhalten von JVA-Bediensteten, zum Teil bedingt durch unzureichende Schulungen und den strukturellen Personalmangel. Die Absicht von Inhaftierten, sich selbst zu töten, wird teilweise nicht erkannt oder auf entsprechende Anzeichen nicht adäquat reagiert. Damit liegt die Verantwortung auch bei den Justizverwaltungen.
Generell gilt: Die Institution Gefängnis ist per se menschenfeindlich und schädigt die physische wie psychosoziale Gesundheit der Inhaftierten. Die gese...
Artikel-Länge: 4038 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.