Frankreich zurückstutzen
Streit um Zukunft der NATO
Jörg KronauerHeftig gekracht haben soll es zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron, als die beiden am Rande der Feiern zum 30. Jahrestag des Mauerfalls in Berlin zusammentrafen. »Ich habe es satt, die Scherben aufzukehren«, hatte die Kanzlerin laut New York Times vom Wochenende über Macrons Äußerung, die NATO sei »hirntot«, geschimpft. Glaubt man der US-Zeitung, dann blieb der Präsident freilich hart. Und dies ist nicht nur eine klare Aussage über den Zustand der NATO, sondern auch über denjenigen der EU.
Macron hat sein Amt – man erinnere sich etwa an seine berühmte Rede an der Sorbonne – mit dem Versprechen angetreten, zentrale Ziele, die seine Amtsvorgänger nicht gegen Berlin durchsetzen konnten, in Kooperation mit der deutschen Regierung zu realisieren: Eine Reform der Euro-Zone, die strukturelle Nachteile für die französische Wirtschaft beseitigen soll, aber auch eine be...
Artikel-Länge: 2846 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.